Basislager gGmbH
Wandel erleben und bewegen

Flex U3.

"Kinder werden mit allen sozialen und menschlichen Eigenschaften geboren. Um diese weiterzuentwickeln brauchen sie nichts als die Gegenwart von Erwachsenen die sich menschlich und sozial verhalten". Jesper Juul

Flex U3 ist ein Leistungsangebot für Mütter, Väter und werdende Eltern mit dem ausdrücklichen Auftrag der Sicherstellung des Schutzes von Kindern in den ersten 3 Lebensjahren bzw. vor der Geburt. Es handelt sich sowohl um Information und Vorbeugung als auch praktische Hilfe und nachsorgende Begleitung. Art, Dauer, Intensität richten sich nach der jeweiligen aktuellen Lebenssituation, den Risikofaktoren und dem Schutzbedarf. Es gibt 3 Module, die unabhängig voneinander bzw. nachfolgend gebucht werden können:

die Flex U3 – Prävention hat klärenden und beratenden Charakter und wird während der Schwangerschaft zur Vorbereitung auf das Leben mit Kind angeboten;

die Flex U3 – Organisation hat beratenden und unterstützenden Charakter, kommt nach der Geburt zum Einsatz und soll die Familie befähigen, die neuen Anforderungen zu bewältigen;

die Flex U3 – Intervention hat unterstützenden und kontrollierenden Charakter, kommt zum Zeitpunkt der Geburt in Familien mit hohem Gefährdungsrisiko bzw. mit mangelnder Mitarbeitsbereitschaft zum Tragen

Steckbrief:

* Einsatz

Die Hilfe kommt zum Einsatz, wenn (werdende) Mütter / Eltern unsicher und den Anforderungen, die ein Leben mit Kind mit sich bringt, nicht gewachsen sind. Hintergründe können sein, Unselbständigkeit, Überforderung, Suchtproblematik, persönliche Einschränkung, ungesicherte Lebenssituation, Wohnungslosigkeit, psychische Erkrankung, häusliche Verwahrlosung, persönliche Vernachlässigung u.a

* Zeitlicher Umfang

Umfang und Intensität hängt von den Problemen und Risikofaktoren der Familie ab. Die Hilfe kann mit 2 Besuchen pro Woche bereits in der Schwangerschaft beginnen und 4 Wochen nach der Geburt enden. In anderen Fällen startet die Betreuung erst in den ersten Lebenswochen des Kindes und dauert 12 Monate bis max. 3 Jahre; Kontakte finden mindestens einmal wöchentlich für eine Dauer von 2 bis 3 Stunden statt. Bei hoher Gefährdung werden regelmäßig tägliche Besuche durchgeführt, auch unangemeldet. Es kann jederzeitiges „Zutrittsrecht“, das durch die zur Verfügungstellung des Hausschlüssels gesichert ist, vereinbart werden sowie eine 24-stündige Rufbereitschaft. *Ort

Die Familie wird entweder in ihrer eigenen Wohnung aufsuchend betreut, oder in einer „Trainingswohnung“ (vorhandene Wohnung der Familie oder eigens für diesen Zweck angemieteter Wohnraum)